Schulsozialarbeit an
der HLS in Kiel

Junge Menschen stärken und Wege ebenen.

Die Schulsozialarbeit
stellt sich vor

Im Bereich der Schulsozialarbeit kümmern wir uns um die Sorgen und Nöte der GrundschülerInnen sowie der 5.- und 6.- Klässler. Besonders wichtig ist dabei der persönliche Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen.

Zu den Aufgaben gehören:

  • Unterstützung der Schülerinnen und Schüler.
  • Projekte in den Klassen.
  • Elterngespräche als neutrale Ansprechpartnerin.
  • Vermittlung zur Unterstützung der Lehrkräfte.

Was "macht" Schulsozialarbeit genau an der Schule?

Für die Schülerinnen und Schüler

  • Wir hören den Kindern zu, wenn sie Schwierigkeiten in der Schule haben und helfen bei der Lösungsfindung.
  • Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei der Klärung von Konflikten untereinander.
  • Hilfe bei Problemen im Freundeskreis oder in der Familie zur Seite und Beratung hinsichtlich möglicher Lösungsstrategien.
  • Vermittlung bei persönlichen Differenzen zwischen SchülernInnen und LehrerInnen bzw. Schulleitung.
  • Auf Wunsch Herstellung von Kontakten zu Beratungsstellen oder anderen Einrichtungen und Information über bestehende Angebote.

In den Klassen

  • Projekte in den Klassen, um z.B. die Klassengemeinschaft zu stärken, die Sozialkompetenz zu verbessern und das Selbstwertgefühl der einzelnen SchülerInnen zu stärken.
  • Infos über die Bedeutung und Folgen von Gewalt und Mobbing. Entwicklung von konstruktiven Verhaltensstrategien zu deren Vermeidung.

Für Eltern

  • Begleitung der Gespräche zwischen Eltern und Lehrkraft/Schulleitung als neutrale Vermittlerin.
  • Unterstützung für Eltern bei schulischen Schwierigkeiten ihrer Kinder und Beratung bezüglich möglicher Fördermaßnahmen.
  • Hilfe bei der Klärung von Konflikten zwischen Eltern und Kindern.
  • Kontakte zu Beratungsstellen oder anderen Einrichtungen und Begleitung die Familien zu Gesprächen.

Für die Lehrerinnen und Lehrer

  • Vermittlung zwischen Lehrkräften und SchülerInnen in Konfliktgesprächen
  • Ansprechbarkeit, wenn sich Lehrkräfte Sorgen um einzelne Kinder machen und Hilfe bei der Klärung verschiedener Anliegen.