Verkehrserziehung in der HLS

Am 21. und 22.11.2017 wurden für unsere 5. und 6. Klassen zwei wichtige Aktionen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit erfolgreich durchgeführt .

Am 21.11.2017 die Aktion„Achtung Auto“:

Herr Neumann vom ADAC-SH machte auf der extra abgesperrten Straße am Schulwald mit einigen Übungen auf die Gefahren des Straßenverkehrs aufmerksam.

Um zu erkennen, dass Fahrzeuge nicht unmittelbar stehen bleiben können, liefen immer zwei Kinder so schnell wie möglich los, um kurz darauf zu stoppen. Alle stellten fest, dass man nicht sofort anhalten kann, wenn auf ein Handzeichen hin (erhobene Fahne) plötzlich abgebremst werden muss.

Wir lernten die Formel: Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg

Diese Formel wurde auf das Auto des ADAC übertragen.   Mit einem kleinen Hütchen markierte jeder die Stelle, an der er oder sie nach einer vorgegebenen Geschwindigkeit (30 km/h bzw. 40 km/h) und einer Vollbremsung das Auto vermutete. Wie alle sich verschätzten!   Bevor alle Kinder im Auto mitfahren durften, wurde die Körpergröße gemessen. Wusstet Ihr, dass jeder bis zu einer Größe von 1,50 m ordnungsgemäß gesichert auf einer Sitzschale sitzen muss? Bei einer Vollbremsung ist die Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes und der Sitzerhöhung von großer Bedeutung.  

Am nächsten Tag lernten die 5. und 6. Klassen die Gefahr des „Toten Winkels“ kennen.   Herr Seifert von der Landesverkehrswacht Schleswig–Holstein gab allen Schülerinnen und Schülern Tipps und Verhaltensweisen mit auf den Weg, damit schlimme Unfälle vermieden werden können.  

Ein großes Dankeschön geht an das Technische Hilfswerk (THW) Kiel, das uns einen LKW zur Verfügung gestellt hat. Die beiden Fahrer Bent und Matthias steuerten ihn sicher über die schmale Rampe auf unseren Schulhof.   Mit Hilfe des LKW wurde die Gefahrensituation des „Toten Winkels“ anschaulich nachgestellt. Vier Bereiche neben dem Fahrzeug sind für den Fahrer nicht einsehbar! Während die Klasse geschlossen in einem Bereich des Toten Winkels stand, nahmen jeweils zwei Schülerinnen und Schüler Platz auf dem Fahrersitz. So lernten Alle die Sichtweise aus dem Führerhaus kennen. Kein Kind wurde trotz des Seitenspiegels gesehen!  

Denkt bitte daran:

1.     Haltet immer Blickkontakt zum Fahrer!

2.     Haltet einen größeren, seitlichen Abstand zum Fahrzeug!

3.     Dreht Euch um, bevor Ihr eine Kreuzung oder Seitenstraße überquert, um sich zu vergewissern, ob ein Rechtsabbieger von hinten angefahren kommt.

  Katharina Webendörfer, Verkehrsbeauftragte