Hermann-Löns-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule
Anmeldebögen und Infos auf die Schnelle
Sie wissen bereits über unsere Schule Bescheid und möchten einen Flyer, auf dem noch einmal die allerwichtigsten Eckdaten kompakt sind:
Sie verkürzen die Anmeldezeit im Büro, wenn Sie
mitbringen. Auch die
verkürzt die Zeit vor Ort.
weitere notwendige Unterlagen: Anmeldeschein (wird mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 ausgeteilt), Halbjahreszeugnis, Schulübergangsempfehlung, Entwicklungsbericht, ggf. Lernpläne, Impfausweis mit Nachweis über Masernimpfschutz
Allgemeine Informationen
- 440 Schüler:innen in 19 Klassen über beide Schularten
- Betreute Grundschule und Offener Ganztag mit Mittagessen und Freizeitangeboten
- Hausaufgabenbetreuung
- Schulsozialarbeier, Schulassisstenz und Bildungsberater zur Unterstützung der Schüler:innen
- Grundschule
- zweizüge Grundschule, Klassenlehrerprinzip (viele Klassenlehrerstunden für eine gewinnbringende Bindungsarbeit)
- Zukunftsschule (7.-Klässler als Paten), Klasse 2000 (Sozialkompetenztraining), Haus der kleinen Forscher
- Gemeinschaftsschule
- zweizügig in den Jahrgängen 5 - 9, einzügig im Jahrgang 10, Klassenlehrerprinzip
- Berufsorientierung in enger Zusammenarbeit mit dem Handels- und Industriepark Wellsee (HIP)
- "clever" - Kooperation mit den RBZ
- Die HLS wurde mit dem Berufswahlsiegel für hervorragende Berufsorientierung ausgezeichnet!
Angebote im Offenen Ganztag
- Mittagessen in der Mensa
- Hausaufgabenbetreuung
- Schulband
- Graffiti-Workshop
- Kunst & Kreativ
- Ballsport
- Kochen
- Hip-Hop
- Computer & Technik
- Wissen & Forschen
Die Angebote sind oftmals abhängig von der Nachfrage und können abweichen. Fragen Sie hierzu am besten direkt beim OGT nach!
Die "harten Fakten" für die Sekundarstufe

- Integrationsklassen zur besseren Betreuung förderbedürftiger Schüler:innen
- Klassenlehrerprinzip: Klassenlehrkräfte begleiten ihre Klassen im Unterricht auch außerhalb des eignen Fachunterrichts
- Binnendifferenzierung in allen Sekundarklassen durch Checklisten und Kompetenzraster
- Computergestützter Unterricht mit Laptops, Active-Boards, Interaktiven Displays oder im Computerraum
- verstärkter Einsatz digitaler Lernwege, insbesondere über IServ
- Selbst- und Sozialkompetenzausbau durch Ausbildung als Konfliktlotsen, Schulsanitätern, Schülerlotsen (begleitet durch die Polizei)
- Fortführung der Verkehrserziehung (Achtung, Auto!)
- methodisches Schwerpunktlernen an Lernkompetenztagen
Stundentafel
- 5./6. Jahrgang: 30 Stunden Unterricht (danach 32)
- Deutsch, Englisch, Mathe, Geschichte, Erdkunde, Naturwissenschaften (NaWi), Sport/ Schwimmen, Kunst, Musik, Textiles Werken/ Technik, Musik-AG, bei Bedarf Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Rückmeldungen über Notenzeugnisse, verbale Ergänzungen, Logbücher
- Unterricht auf verschiedenen Anforderungsebenen
- Integrationsstunden und Differenzierungsstunden für die Klassenlehrkräfte (s. Klassenlehrerprinzip)
- Wahlpflichtunterricht ab Jahrgang 7 (Fit und Gesund, Technik, Französisch)
- ab Jahrgang 8 Mathematik in Basiskurs und Erweiterungskurs
Berufsorientierung
- Berufsorientierungsprogramm (BOP) ab Jahrgang 7
- Praktikum im AZ Bau Wellsee und Betriebspraktikum (2 Wochen) in Jahrgang 8
- Betriebspraktikum (2 Wochen) in Jahrgang 9 und 10
- außerdem: individuelle Berufsberatung durch die Berufsagentur, Berufsinformationsabende
Abschlussarten
- Förderschulabschluss mit intensiver Berufsberatung am Ende von Jahrgang 9
- Erster allgemeinbildender Abschluss (ESA) am Ende von Jahrgang 9
- Mittlerer Schulabschluss (MSA) am Ende von Jahrgang 10
- bei entsprechendem Notenbild Übergang in die gymnasiale Oberstufe an Gymnasium oder RBZ mit Ziel Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Anmeldeverfahren
- Anmeldungen
- vom 18.02.2021 bis 03.03.2021
- Rückmeldungen zum Erstwunsch bis 10.03.2021
- Rückmeldungen zum Zweitwunsch bis 17.03.2021
- Rückmeldungen zum Drittwunsch bis 24.03.2021
- notwendige Unterlagen:
- Anmeldeschein (wird mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 ausgeteilt), Halbjahreszeugnis, Schulübergangsempfehlung, Entwicklungsbericht, ggf. Lernpläne, Impfausweis mit Nachweis über Masernimpfschutz
- Sie verkürzen die Anmeldezeit im Büro, wenn Sie diesen Anmeldebogen möglichst vollständig mitbringen. Auch die ausgefüllten Einwilligungen zu datenschutzrechtlichen Fragen verkürzt die Zeit vor Ort.
- Förderschüler werden zentral über die zuständige Förderschule und das Schulamt verteilt. Bitte sprechen Sie sich mit den zuständigen Förderschulkollegen ab!
- Aufnahmekriterien:
- eigene Viertklässler
- Geschwisterkinder
- Berücksichtigung von Leistungsstärken, Wohnortnähe, Losverfahren
- Für persönliche Fragen stehen wir per Mail jederzeit und telefonisch vom 08.-18.02. in der Zeit von 09:00 – 12:00 Uhr zur Verfügung.